Moment...
Mit neuer Heizungspumpe bares Geld sparen

Wussten Sie, dass Ihre Heizungspumpe einer der heimlichen Energieverbraucher in Ihrem Zuhause sein kann? Entdecken Sie in diesem Ratgeber, wie Sie durch den Wechsel zu einer energieeffizienten Pumpe nicht nur Kosten sparen, sondern auch Ihre Heizungsanlage optimieren. Von der Auswahl der besten Heizungspumpe bis hin zu staatlichen Fördermöglichkeiten, die den Wechsel noch attraktiver machen: Dieser umfassende Heizungspumpen-Ratgeber bietet Ihnen alle wichtigen Informationen.

1. Was macht eine Heizungspumpe und warum ist sie für Ihr Zuhause unverzichtbar?

Die Heizungspumpe, auch Umwälzpumpe genannt, ist zentral im Wasserkreislauf Ihrer Heizungsanlage. Sie sorgt dafür, dass das heiße Wasser kontinuierlich durch die Heizkörper strömt und gewährleistet damit eine effektive Wärmeverteilung in Ihrem Zuhause. Da die Pumpe immer dann in Betrieb ist, wenn die Heizung läuft, hat sie einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch der gesamten Heizungsanlage. Der Austausch einer veralteten Pumpe durch eine moderne Hocheffizienzpumpe kann erhebliche Energieeinsparungen bedeuten und bis zu 80% weniger Strom verbrauchen.

2. Warum sollte eine alte Heizungspumpe getauscht werden?

Alte Heizungspumpen sind häufig nur einstufig oder sogar ungeregelt. Diese Pumpen arbeiten meistens im Dauerbetrieb und sind schwer zu regulieren. So entsteht ein hoher Leistungsverbrauch, der nicht optimiert werden kann. Wenn Ihr Gerät über 10 Jahre alt ist oder einen steigenden Stromverbrauch verzeichnet, ist ein Wechsel empfehlenswert.

Um herauszufinden, ob Ihre Heizungspumpe einen zu hohen Stromverbrauch aufweist, können Sie einen PumpenCheck durchführen. Anhand dessen lässt sich feststellen, ob sich ein Austausch für Sie lohnt.

Stromverbrauch: Alte Heizungspumpe vs. Neue Heizungspumpe

Eine alte Heizungspumpe verbraucht oft mehr Strom im Jahr als die Waschmaschine oder der Kühlschrank. Durch den Austausch gegen eine moderne Pumpe können Sie jährlich bis zu 80% Ihrer Energiekosten einsparen.

Stromverbrauch Heizungspumpe

Alte Pumpen können jährlich bis zu 600 kWh verbrauchen. Das entspricht ca. 30 bis 40 % des Gesamtstromverbrauchs eines Einfamilienhauses mit 3 Personen und kann Kosten von 160 bis 240 € verursachen. Mit einer neuen Pumpe kann der Verbrauch auf 50 bis 100 kWh reduziert werden, wodurch der Gesamtstromverbrauch dann bei max. 6 bis 7 % liegt.

Vorteile einer neuen Heizungspumpe

Worauf Sie beim Austausch achten sollten: Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben, ist eine spezielle Umwälzpumpe erforderlich. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zur Überprüfung des Zustands zu konsultieren. Zudem sollten Sie wissen, dass die Gewährleistung des Herstellers erlischt, wenn die Heizungspumpe direkt im Heizkessel eingebaut ist. Auch hier ist die Beratung durch einen Fachmann empfehlenswert.

  • Langfristige Reduzierung des Stromverbrauchs
  • Zugang zu Förderungen und Zuschüssen (siehe Punkt 6)
  • Schnelle Rentabilität & Installation

3. Welche Heizungspumpe ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Heizungspumpe kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre jährlichen Energiekosten haben. Aber welche Pumpe ist die Beste für Ihre Bedürfnisse? Von veralteten, ungeregelten Modellen bis hin zu modernen Hocheffizienzpumpen gibt es eine Vielzahl von Optionen. In der Vergleichstabelle erhalten Sie einen schnellen Überblick über alle Arten.

*durch hydraulischen Abgleich
Pumpentyp Eigenschaften Stromverbrauch Stromkosten Effizienzsteigerung*
Ungeregelt Keine Einstellmöglichkeiten, konstante Leistung Hoch Sehr hoch Nein
Mehrstufig, ungeregelt Drei Einstellungsstufen, manuelle Anpassung Mittel Mittel Ja
Elektronisch geregelte Passt Leistung selbständig an Niedrig Niedrig Ja
Hocheffizienzpumpe Modernste Technologie, elektronische Regelung Ca. 75 kWh Ca. 20 Euro Ja

Ein wichtiger Aspekt, der in der Pumpenauswahl zu beachten ist, ist das sogenannte Pumpendiagramm. Dieses zeigt auf, wie Sie den richtigen Betriebspunkt Ihrer Pumpe finden. Der Schnittpunkt des Volumenstroms auf der Pumpenkennlinie, auch Arbeitspunkt genannt, sollte idealerweise bei etwa der Hälfte bis zu zwei Dritteln des maximalen Volumenstroms der Pumpe liegen. Bei veränderlichen Volumenströmen, wie sie etwa durch das Schließen von Thermostatventilen auftreten können, verschiebt sich der Arbeitspunkt, abhängig von der Pumpe, unterschiedlich.

Für Heizkreise, die häufig aufgrund von Fremdwärme oder Absenkfunktionen an den Ventilen gedrosselt werden, empfehlen Fachleute drehzahlgeregelte Pumpen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Regelungsart so einzustellen, dass eine konstante Förderhöhe beibehalten wird. In komplexeren Anlagen, wie zum Beispiel solchen mit hohen Strömungswiderständen durch Lufterwärmer oder Plattenwärmetauscher, sind Pumpen mit variabler Förderhöhe die bessere Wahl.

Für Heizkreise ohne signifikante Änderung des Volumenstroms, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen ohne Thermostatventile, können unter Umständen auch ungeregelte Pumpen effizient sein. Allerdings können in Systemen mit häufig schaltenden Einzelraumregelungen drehzahlgeregelte Pumpen oft sinnvoller sein, um eine effiziente Anpassung der Heizleistung zu ermöglichen.

Bei Kreisläufen, die mit Wärmeerzeugern, Wärmequellen, in Solaranlagen und für Warmwasser-Zirkulations- sowie Speicherladepumpen verbunden sind, ist der Einsatz von ungeregelten Pumpen üblich. Jedoch kann auch hier der Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen durchaus sinnvoll sein, da sie eine flexiblere Anpassung der Pumpenleistung ermöglichen.

Es besteht Konsens unter Experten, dass heutzutage vorzugsweise Effizienzpumpen mit dem Energie-Label A eingebaut werden sollten. Die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe sollte zudem bei etwa 1 Promille der thermischen Heizleistung Ihrer Anlage liegen, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten.

Fazit

Der Pumpentausch kann erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten ermöglichen. Wenn Sie zusätzlich einen hydraulischen Abgleich durchführen, können Sie auch Ihre Heizkosten senken.

Empfehlenswerte Hersteller und Modelle für Heizungspumpen: Was sollten Sie beachten?

Wenn Sie Ihre derzeitige Heizungspumpe austauschen möchten, können Ihnen die Austauschrechner von Wilo und Grundfos dabei helfen, das geeignete Modell für Ihr Heizsystem zu finden. Der Austauschnavigator von Wilo und der Grundfos Pumpenfinder sind online verfügbar und ermöglichen es Ihnen, mit nur wenigen Klicks eine passende neue Heizungspumpe auszuwählen.

Die Auswahl der passenden Heizungspumpe kann angesichts der Vielzahl an Herstellern, Modellen und Anforderungen eine Herausforderung sein. Welche Kriterien sind für die Auswahl entscheidend? Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste der wichtigsten Auswahlkriterien und Eigenschaften, die Sie berücksichtigen sollten:

Energieverbrauch und Kosten

Energieeffizienz

Wenn Sie eine Heizungspumpe kaufen möchten, sollen Sie auf den Energieeffizienzindex (EEI) achten. Ein guter EEI-Wert liegt bei 0,20 oder darunter. Dieser Wert ist nicht nur ein Indikator für eine hohe Energieeffizienz, sondern auch eine Voraussetzung für die Förderung durch die BAFA. Er wird berechnet, indem der Energieverbrauch der Pumpe ins Verhältnis zur erbrachten Leistung gesetzt wird. Ein niedriger EEI-Wert ist dabei ein Indikator für eine hohe Energieeffizienz. Das bedeutet, dass die Pumpe weniger Strom verbraucht, um die gleiche Leistung zu erbringen wie eine Pumpe mit einem höheren EEI-Wert.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme gibt an, wie viel elektrische Energie die Pumpe verbraucht, um ihre Arbeit zu verrichten. Dieser Wert ist entscheidend für die Energieeffizienz der Pumpe und somit für die Höhe Ihrer Stromrechnung. Moderne Hocheffizienzpumpen haben oft eine sehr niedrige Leistungsaufnahme und können dadurch erhebliche Energiekosteneinsparungen ermöglichen.

Beispiel: Eine alte Pumpe mit einer Leistungsaufnahme von 150 Watt könnte durch eine moderne Hocheffizienzpumpe mit einer Leistungsaufnahme von nur 50 Watt ersetzt werden, was eine deutliche Reduzierung der Betriebskosten bedeutet.

Verarbeitung und Konstruktion

Die Verarbeitungsqualität und die Konstruktion der Heizungspumpe sind entscheidende Faktoren für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Achten Sie auf hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Grauguss. Ein gut konstruiertes Gehäuse schützt die inneren Komponenten und sorgt für einen effizienten und leisen Betrieb.

Installationsaspekte

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme einer neuen Heizungspumpe sollte so einfach wie möglich sein. Moderne Pumpen bieten oft eine "Plug-and-Play"-Lösung, die eine schnelle und unkomplizierte Installation ermöglicht. Einige Modelle verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche oder eine App-Anbindung, die die Inbetriebnahme und die Einstellung der Betriebsparameter erleichtert.

Einbaukompatibilität

Stellen Sie sicher, dass die neue Pumpe mit Ihrer bestehenden Heizungsanlage kompatibel ist. Dies betrifft sowohl die Größe als auch die Anschlüsse der Pumpe.

Technische Anfoderungen

Bei der Auswahl einer passenden Pumpe ist vor allem der erzeugte Volumenstrom und die zugehörige Druckdifferenz zu beachten. Wie das benötigte Verhältnis genau ermittelt werden kann, ist in diesemRatgeber von haustec beschrieben.

Betriebsdruck

Der Betriebsdruck in Ihrer Heizungsanlage wird nicht von der Pumpe bestimmt, sondern sollte mit dem Druck Ihres Ausdehnungsgefäßes übereinstimmen. Die Heizungspumpe muss lediglich das Wasser effektiv durch das System zirkulieren lassen, ohne den vorgegebenen Druck zu verändern. Es ist wichtig, dass sie richtig ausgewählt wird, um eine gute Zirkulation ohne Überlastung des Systems zu gewährleisten.

Beispiel: Wenn Ihr Heizsystem einen Betriebsdruck von 2 bar benötigt, sollte die Heizungspumpe diesen Wert mindestens erfüllen oder übertreffen.

Regelbarkeit

Die Regelbarkeit einer Heizungspumpe bezieht sich auf ihre Fähigkeit, die Förderleistung an den tatsächlichen Bedarf der Heizungsanlage anzupassen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da eine gut regelbare Pumpe nicht nur Energie spart, sondern auch den Komfort erhöht. Die beste Option in Bezug auf Regelbarkeit und Energieeffizienz sind elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen. Diese Pumpen passen ihre Leistung automatisch an den Bedarf an und sind daher in der Lage, den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren.

Lebensdauer und Wartung

Langlebigkeit und Garantie

Die Qualität und Langlebigkeit der Pumpe sind entscheidende Faktoren für die Gesamtkosten. Achten Sie auf die Dauer der Herstellergarantie und die Materialqualität. Einige Premium-Marken wie WILO bieten sogar bis zu 5 Jahre Garantie.

Wartungsfreundlichkeit

Wartungsfreundliche Pumpen können Ihnen langfristig Zeit und Geld sparen. Einige moderne Modelle sind nahezu wartungsfrei und benötigen nur minimale Inspektionen. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Wartungsanforderungen.

Unter Berücksichtigung aller wichtigen Kriterien schneiden die folgenden Empfehlungen von Heizung-Billiger in der Gesamtbewertung am besten ab:

  1. GRUNDFOS Hocheffizienz Umwälzpumpe ALPHA2 25-40 180mm 1x230V G1_1/2 DACH
  2. Wilo Nassläufer-Hocheffizienzpumpe Yonos PICO plus 25/1-4, G 1 1/2", 15W
  3. Wilo Nassläufer-Hocheffizienzpumpe Stratos PICO plus 25/0,5-6, G11/2, 40W

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl von verschiedenen individuellen Gegebenheiten abhängt. Die hier vorgestellten Empfehlungen bieten eine hohe Gesamtleistung unter Berücksichtigung aller wichtigen Kriterien. Es ist jedoch entscheidend, die spezifischen Anforderungen Ihrer Heizungsanlage und Ihres Haushalts zu berücksichtigen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

4. Hydraulischer Abgleich: Sparsam Heizen

Falls die Wärmeabgabe Ihrer Heizkörper trotz angemessener Pumpenleistung unzureichend ist, könnte ein hydraulischer Abgleich die Lösung sein und Ihnen dabei helfen, Heizkosten zu sparen.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren, bei dem die Heizungsanlage so eingestellt wird, dass die Wasserverteilung in den Heizkörpern optimiert wird. Ziel ist es, eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen und die Effizienz der Pumpe zu verbessern.

Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?

Ohne einen hydraulischen Abgleich arbeitet Ihre Heizungsanlage ineffizient. Das führt nicht nur zu ungleichmäßig beheizten Räumen, sondern auch zu unnötig hohen Energiekosten. Durch den Abgleich wird sichergestellt, dass jede Heizfläche genau die Menge an Wärme erhält, die sie benötigt – nicht mehr und nicht weniger.

5. Kosten Heizungspumpe austauschen

Die anfänglichen Kosten für den Austausch der Heizungspumpe werden sich langfristig als rentable Investition erweisen, da Sie durch verbesserte Energieeffizienz und reduzierte Betriebskosten erhebliche Einsparungen erzielen können.

Anschaffungskosten: Die Preise für Hocheffizienzpumpen variieren je nach Hersteller und Modell. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 200 und 400 € rechnen. Hochwertige Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie Smart-Home-Anbindung oder automatischer Nachtabsenkautomatik können bis zu 600 € kosten.

Einbaukosten: Für die Installation sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Die Kosten dafür bewegen sich je nach Aufwand erfahrungsgemäß zwischen 100 und 200 €.

Betriebskosten: Einer der größten Vorteile einer Hocheffizienzpumpe sind die niedrigen Betriebskosten. Im Vergleich zu älteren Modellen können Sie bis zu 80% der Energiekosten einsparen.

Hydraulischer Abgleich: Um das volle Potenzial der neuen Pumpe auszuschöpfen, ist oft ein hydraulischer Abgleich erforderlich. Die Kosten dafür liegen im Bereich von 300 bis 600 Euro.

Wartung: Die neue Hocheffizienzpumpe erfordert keine spezielle Wartung und kann im Rahmen der Routine-Wartung der gesamten Heizungsanlage geprüft werden.

Amortisationszeit der Heizungspumpe

Kostenart Betrag (€) Anmerkungen
Anschaffungskosten 200 - 600 Je nach Modell und Hersteller
Einbaukosten 100 - 200 Abhängig von der Komplexität der Installation
Gesamtkosten 300 - 800 Summe von Anschaffung und Einbau
Jährliche Betriebskosten Alte Heizungspumpe Neue Hocheffizienzpumpe
Stromverbrauch (kWh) ca. 600 € ca. 50 - 100 €
Kosten bei 40 Cent/kWh ca. 240 € ca. 20 - 40 €

Bitte beachten Sie, dass diese Berechnungen vereinfacht sind und nur als Richtwerte dienen. Sie können variieren, sind abhängig vom tatsächlichen Strompreis und sonstigen Faktoren wie den Fördermöglichkeiten.

Angenommen, die jährliche Ersparnis beträgt 200 €, dann ergibt sich eine Amortisationszeit von 1,5 Jahren bei Gesamtkosten von 300 € bzw. 4 Jahre bei 800 €. Das bedeutet, dass sich die Investition in eine neue Hocheffizienzpumpe in etwa 1,5 bis 4 Jahren durch die Einsparungen finanziert.

6. Förderung der BAFA

Das BAFA bietet verschiedene Fördermöglichkeiten zur Heizungsoptimierung an. Erfahren Sie, welche Maßnahmen gefördert werden, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie hoch die Förderung ausfallen kann.

  • Was wird gefördert?
  • Austausch von Heizungspumpen
  • Optimierung der Vorlauftemperatur und der Pumpenleistung
  • Hydraulischer Abgleich
  • Kriterien für die Förderung
  • Das Gebäude muss älter als zwei Jahre sein
  • Bei fossilen Brennstoffen darf die Wärmeerzeugung nicht älter als 20 Jahre sein
  • Ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B ist erforderlich
  • Erforderliche Bedingung für die Förderung
  • Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage nach dem speziellen Verfahren B, das die raumweise Heizlast berechnet und sich für alle Anlagengrößen eignet, ist eine Grundvoraussetzung für die Förderfähigkeit. Für dieses Verfahren gibt es Nachweisformulare, die vom Fachhandwerker auszufüllen sind.
  • Förderhöhe:
  • Mindestinvestitionsvolumen von 300 € Brutto
  • Staatlicher Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten
  • Gilt für Gebäude mit bis zu fünf Wohneinheiten oder 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche bei Nichtwohngebäuden

Fazit: Warum sich eine neue Heizungspumpe lohnt

Der Austausch einer Heizungspumpe stellt eine lohnende Investition dar, sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht. Die Anschaffungs- und Einbaukosten können durch die erheblichen Energieeinsparungen schnell amortisiert werden. Je nach Modell und individuellen Gegebenheiten beträgt die Amortisationszeit nur etwa 1,5 bis 4 Jahre. Darüber hinaus kann der jährliche Stromverbrauch um bis zu 80 % reduziert, was nicht nur die Stromrechnung erheblich senkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Ein hydraulischer Abgleich kann die Effizienz der Heizungsanlage weiter steigern und zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung in den Räumen führen. Zusätzlich gibt es staatliche Fördermöglichkeiten durch das BAFA, die den Austausch noch attraktiver machen. Diese Förderungen senken die Investitionskosten und beschleunigen die Rentabilität der Investition.

Hilfreiche Links zu weiteren Informationen und Formularen

FAQ

Der Austausch einer Heizungspumpe dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Stunden, abhängig von der Komplexität der Anlage und ob ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird.
Ja, die meisten Hersteller bieten eine Garantie von mindestens zwei Jahren auf neue Heizungspumpen. Einige Premium-Marken bieten sogar bis zu 5 Jahre Garantie.
Grundsätzlich sollten Sie für den Austausch der Heizungspumpe einen Fachmann beauftragen. Dies ist unter anderem eine Voraussetzung, um von den Förderungen der BAFA zu profitieren.
Mögliche Indikatoren für einen Defekt sind auffällige Geräusche, mangelhafte Wärmeleistung der Heizkörper oder ein unerwarteter Anstieg der Energiekosten.
Hocheffizienzpumpen sind energieeffizienter, da sie ihre Leistung automatisch an den Bedarf anpassen können. Herkömmliche Pumpen laufen oft mit konstanter Leistung und sind daher weniger effizient.
Ja, unter bestimmten Bedingungen können die Kosten für den Austausch der Heizungspumpe steuerlich abgesetzt werden, insbesondere wenn es sich um eine energieeffiziente Modernisierung handelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hersteller wie Grundfos und Wilo sind in der Branche seit Jahrzehnten für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt.
Moderne Hocheffizienzpumpen sind deutlich umweltfreundlicher als ältere Modelle, da sie weniger Strom verbrauchen.
Der Energie-Effizienz-Index (EEI) ist eine wichtige Kennzahl, die Aufschluss über die Energieeffizienz einer Heizungspumpe gibt. Ein niedriger EEI-Wert steht für eine hohe Energieeffizienz, während ein hoher Wert auf einen ineffizienten Betrieb hindeutet.
Menü
heizung-billiger.de
    Konto
    Merkliste
    0
    Warenkorb