Fachhandel für Heimwerker & Profis
Riesiges Sortiment
Maximal rabattiert
Nur Qualitätsprodukte
Expertenberatung
Die Produktabbildung kann u.a. farblich vom realen Produkt abweichen.
Bild öffnenBiocat KLS 3000-C Entkalkungsanlage, bis zu 1 Wohneinheit, max. 3-4 Personen, max. 160m3/Jahr
BIOCAT KLS 3000-C Kalkschutzanlage ist geeignet zum Einbau in die Kaltwasserversorgungsleitung, bei einer Gebäudegröße von bis zu einer Wohneinheit (max. 3-4 Personen), max. 160 Kubikmeter/Jahr.
Wirksamkeit und Konformität
Kalkschutzanlage gem. DIN 1988-200 (Abschnitt 12.7), sowie DVGW Arbeitsblatt W510 und W 512 zur Verminderung von Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen und integriertem Leckagemodul gem. DIN 3553.
Watercryst Katalysator Technologie
BIOCAT Kalkschutzanlagen verhindern Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation und Trinkwassererwärmungssystemen ohne den Einsatz von chemischen Aufbereitungsstoffen und ohne Veränderung der Trinkwasserqualität. Die Anlagen erfüllen alle Anforderungen an die Trinkwasserverordnung und insbesondere die Minimierungsgebote. Der Kalkschutz basiert auf der WATERCryst-Katalysator-Technologie. Als Wirkeinheit dient dazu ein Behälter, der mit einem speziell strukturierten, lebensmittelechten, für das Trinkwasser zugelassenen Kunststoffgranulat gefüllt ist. An den Oberflächen des Granulates werden - nach dem Vorbild der Biomineralisierung - kleinste Kalkkristalle aus dem im Wasser gelösten Kalkionen erzeugt. Diese werden mit der Wasserentnahme aus dem Granulatbett ausgetragen und im Leitungssystem und in den Trinkwassererwärmungssystemen verteilt und wirken dort als Kristallisationskerne (Impfkristalle). Der ausfallende Kalk wird nun bevorzugt an diesen Impfkristallen gebunden, bevor er sich in Rohrleitungen, Armaturen, Warmwasserspeichern, Wärmetauschern, Duschköpfen oder Strahlsieben ablagern kann. Die Impfkristalle werden mit der Wasserentnahme aus dem Rohrleitungssystem gespült. Dem Trinkwasser werden keine chemischen Stoffe zugegeben und keine wertvollen Mineralien (Calcium, Magnesium) entnommen und Qualität des Wassers wird nicht verändert. Die Wirkeinheit wird regelmäßig automatisch thermisch desinfiziert.
Leckageschutz
Das integrierte Leckageschutzmodul nach DIN 3553 sorgt für mehr Sicherheit vor Wasserschäden im Haus. Das Leckagedetektorsystem basiert auf einer intelligenten Durchfluss- und Drucküberwachung und kann optional mit extern auslegbaren Bodensensoren ergänzt werden. Systembedingt ist ein vollständiger Schutz vor Leckagen grundsätzlich nicht möglich. Die Detektion von Kleinstleckagen ist immer abhängig von der jeweiligen Trinkwasserinstallation und in Rohleitungsabschnitten mit höheren Druckniveau (Warmwassersystem) eingeschränkt. Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung zwingend erforderlich ist. Die Leckageschutzfunktion ist optional mit bis zu 10 BIOCAT LSplus-C Bodensensoren erweiterbar. An neuralgischen Punkten, wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder unter Waschbeckenanschlüssen, kann damit austretendes Wasser sofort erkannt werden.
AUSFÜHRUNG Die Kalkschutzanlage BIOCAT KLS 3000-C wird montagefertig geliefert. Das integrierte Hebesystem und die kompakte Bauweise ermöglichen Transport und Montage durch nur eine Person. GLT-Anschluss und Einbindung Hebeanlage serienmäßig (optionales Zubehör erforderlich). Lieferung erfolgt einschließlich Edelstahl-Anschlussschläuche, Bypassarmatur und Anschlussverschraubungen. Nutzerfreundliches LED-Display für Statusmeldungen und manuelle Steuerung. INSTALLATION Flexible Fließrichtung, flexible Anschlusshöhe, Anschluss über Standard 230V Schuko-Stecker. WARTUNGSINTERVALL Das Katalysator-Granulat (Wirkeinheit) ist unabhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch alle 5 Jahre auszutauschen. ZERTIFIZIERTE QUALITÄT Alle BIOCAT Geräte sind QNG Ready und damit als geprüft nachhaltiges Produkt für KfW-geförderte Bauprojekte geeignet. DVGW Baumusterprüfzertifikat: DW-9191BR0341 DIGITAL VERNETZT Die Geräteserie BIOCAT KLS-C ist digital vernetzt und ermöglicht Zugriff und Steuerung über die myBIOCAT App. Bei Bedarf erfolgt eine online Remote-Diagnose über den WATERCryst Kundendienst. Die App informiert auf allen integrierten Endgeräten über Software-Updates und Wartungshinweise z.B. für den Granulat-Wechsel der Wirkeinheit.
WaterCryst präsentiert eine neue Produktgeneration die BIOCAT KLS 3000-C: bewährter Kalkschutz kombiniert mit Leckage-Erkennung. Wer als Hauseigentümer, Architekt oder Installateur ein Kalkschutz-System für Trinkwasser-Installationen sucht, hat auf den ersten Blick die Qual der Wahl: Nicht nur zahlreiche Anbieter, sondern auch verschiedene Konzepte konkurrieren auf dem Markt. Meist wird mit dem Einsatz von Salzen und Phosphaten gearbeitet. WATERCryst geht bereits seit vielen Jahren erfolgreich einen anderen Weg. Das BIOCAT Wirkprinzip macht sich den natürlichen Vorgang der Biomineralisierung konkret der Kalkkristallbildung, zunutze. Dem Trinkwasser werden keine Chemikalien zugeführt und die vom Versorger bereitgestellte Trinkwasser-Qualität bleibt dabei erhalten (mehr zum BIOCAT Wirkprinzip unter https://www.watercryst.com/de/biocat/biocat-wirkprinzip.html). Jetzt stellt WATERCryst eine Weiterentwicklung vor, welche die bewährte Kalkschutz-Wirkung seiner Anlagen um den Baustein Leckageschutz erweitert. Die neuen BIOCAT KLS-Geräte erkennen mithilfe von Sensoren eigenständig und rund um die Uhr nicht nur Rohrbrüche, sondern bereits kleinste Lecks in den Wasserleitungen und verhindern durch automatisches Abstellen der Wasserzufuhr mögliche Folgeschäden. Nach erkannter Leckage und automatischer Absperrung der Wasserzufuhr bleibt diese auch im Falle eines Stromausfalls bestehen, was eine nicht zu unterschätzende Absicherung für Eigenheimbesitzer darstellt. Denn statistisch gesehen kommt es in Deutschland alle 30 Sekunden zu einem Wasserschaden in Gebäuden. Und das meist überraschend, denn Korrosion oder Frostschäden – die häufigsten Ursachen für Verschleißerscheinungen am Leitungssystem – zehren unbemerkt an den Rohren. Und so funktioniert’s: Die Sensoren der BIOCAT KLS-Geräte kontrollieren kontinuierlich die Wasserverbrauchswerte. Stellt das Modul einen ungewöhnlich hohen Verbrauch oder einen stetigen Druckverlust fest, wird die Trinkwasser-Versorgung automatisch gesperrt und der Betreiber per BIOCAT App benachrichtigt. Im Falle eines nun eintretenden Stromausfalls bleibt das Absperrventil weiterhin sicher verschlossen. Die BIOCAT App dient zudem als „smarte“ Steuerung: Geräte-Informationen, die Wasserverbrauchsdaten und der Leckage-Status können ortsunabhängig abgefragt werden. Alle Funktionen lassen sich per Bluetooth direkt am Smartphone oder über einen Web-Browser auch am PC abrufen. Die digitale Datenerfassung hilft, den Wasserverbrauch zu kontrollieren und unterstützt damit den Verbraucher beim sinnvollen Einsparen von Wasser. Nicht nur für Hauseigentümer auch für Installateure haben die neuen BIOCAT KLS-Geräte diverse Vorteile: Das optimierte Montagesystem ist intelligent und flexibel. Unabhängig von der Fließrichtung können die Anlagen waagerecht oder senkrecht an der Wand montiert werden. Die beiden Gerätekomponenten werden mit einem Bajonettverschluss ganz unkompliziert miteinander verbunden. Und auch hier bleibt der Monteur ganz flexibel: Das Leckage-Modul kann sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite angebracht werden. Zwei Varianten für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind aktuell lieferbar: Das BIOCAT KLS 3000-C und das BIOCAT KLS 4000-C. Das BIOCAT KLS 3000-C ist für bis zu vier im Haushalt lebende Personen mit einem Wasserverbrauch von bis zu 160 m3/Jahr ausgelegt. DIE BIOCAT KLS-HIGHLIGHTS: Leckage-Erkennung (automatische Absperrung der Wasserzufuhr); Smart Control per App und Bluetooth (Bedienung auch ohne Internetverbindung); Sicherheit bei Stromausfall durch batteriegestützten FailSafe-Mode (Wasserzufuhr bleibt sicher verschlossen); unkomplizierter Einbau durch Bajonettverschluss und flexible Montage-Möglichkeiten; neues Design und verbesserte Handhabung; bewährter Kalkschutz (ohne Salze und Chemikalien).
Die Einbau- und Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten sind bei der Auswahl des Produktes und beim Einbau und Betrieb unbedingt zu beachten.
Weiterlesen
WATERCryst – BIOCAT Kalkschutzsysteme
WATERCryst bietet mit der BIOCAT‑Reihe ein umfassendes Sortiment chemiefreier Kalkschutzanlagen für Trinkwasserinstallationen, von der KS‑Serie bis zur digitalen KS‑C‑Serie, ergänzt durch die KLS‑Serie mit Leckageschutz und spezielle WS‑Systeme sowie das kompakte Kalkstopp‑Ei. Mit der patentierten Katalysatortechnologie werden Kalkkristalle gezielt gebildet und ausgespült – ganz ohne Einsatz von Salz, Chloriden oder Phosphaten.
Die Modelle decken Anforderungen von Einfamilienhäusern bis zu kleinen Mehrfamilienhäusern ab und überzeugen durch wartungsarmen Betrieb (Granulatwechsel nur alle 5 Jahre), automatische thermische Desinfektion alle 72 Stunden, DVGW‑Zertifizierung, und modernste App‑Vernetzung und Leckagetechnik (in KLS & KS‑C) zur Überwachung und Steuerung.
Technische Daten
Hersteller-Warengruppe | Fertiggerät |
Hersteller-Produktgruppe | Biocat KLS |
Hersteller | WATERCryst |
Artikelnummer | WATERCRYST-12000273 |
EAN-13 | 4260237110606 |
Gewicht | 19,1 kg |
WEEE-Nr. | 88245070 |
© Copyright by WATERCryst Wassertechnik GmbH, Elsa-Brandström-Straße, Haan, Deutschland. Die Schriftwerke, Bilder, Videos sind urheberrechtlich geschützt.
Bewertungen
Bewertungen zertifiziert mit dem eKomi-Gütesiegel
